Gefriergetrocknete Früchte vs. Trockenfrüchte – Was ist besser?
Inhalt






Was sind gefriergetrocknete Früchte?

Herstellungsprozess
Bei der Gefriertrocknung wird frisches Obst zuerst tiefgefroren und anschließend unter Vakuum schonend getrocknet. Dabei wird das Wasser direkt vom gefrorenen in den gasförmigen Zustand überführt (Sublimation). So bleibt die Struktur des Obstes erhalten, und Nährstoffe sowie Aromen bleiben fast vollständig erhalten.
Typische Produkte & Beispiele
Beliebte gefriergetrocknete Früchte sind:
- Himbeeren
- Erdbeeren
- Bananenscheiben
- Mangowürfel
- Heidelbeeren
Diese Produkte erkennt man an ihrem leichten, knusprigen Biss – sie fühlen sich fast wie Chips an, schmecken aber intensiv nach Frucht.
Was sind getrocknete Früchte?

Herstellungsarten
Bei Trockenfrüchten (auch: konventionell getrocknete Früchte oder einfach "Trockenfrüchte") wird Obst durch Wärme entwässert. Dafür gibt es verschiedene Verfahren:
- Sonnentrocknung (z. B. bei Feigen, Datteln)
- Ofentrocknung (kontrollierte Temperatur, z. B. bei Äpfeln)
- Dörren (besonders bei Obstchips oder Apfelscheiben)
Typische Produkte & Beispiele
Zu den bekanntesten Produkten zählen:
- Getrocknete Erdbeeren
- Rosinen
- Aprikosen
- Datteln
- Apfelringe
Diese Früchte sind meist weich oder zäh in der Konsistenz und süßer im Geschmack.
Vergleich: Gefriergetrocknete vs. getrocknete Früchte






FAQ: Häufige Fragen rund um gefriergetrocknete und getrocknete Früchte
Fazit: Welche Variante passt zu wem?




